Coaching
Anlässe für ein Coaching sind häufig Wendepunkte im Leben, z.B. der Berufseinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Studium oder der Promotion, der Wiedereinstieg nach der Elternzeit, die berufliche Neuorientierung nach einigen Jahren im Job, der Umgang mit Konflikten und Stress in Ihrer aktuellen beruflichen Situation oder die Neuausrichtung des Alltags im Ruhestand.
Mein Ziel im Coaching ist es, Sie an diesen Wendepunkten zu begleiten und zu unterstützen. Wir betrachten Ihren beruflichen Lebensweg - Ihre Karriere - als Teil Ihrer gesamten Lebensplanung: Sie sind dann erfolgreich, wenn sich die persönliche und berufliche Entwicklung zu einem stimmigen Ganzen verbinden.
Typische Anliegen für ein Coaching sind Fragen wie:
- Was motiviert mich, ist mir wichtig im Leben?
- Wie kann ich meine Fähigkeiten und Interessen im Beruf umsetzen?
- Wie komme ich zu klaren Entscheidungen, statt faule Kompromisse einzugehen?
- Wie finde ich eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben?
- Welche Kompetenzen habe ich und wie kann ich sie überzeugend beschreiben und belegen?
- Welche Strategien setze ich ein, um zu meinem Wunschjob zu kommen?
- Wie kann ich meine Arbeit besser strukturieren?
- Wie kann ich mit Konflikten im Team oder in einer Führungsrolle konstruktiv umgehen?
- Wie will ich meine Erfahrungen nach Abschluss der aktiven Erwerbstätigkeit weiter einsetzen, was wollte ich immer schon mal tun, wenn ich nicht mehr arbeiten muss?
Karriere verstehe ich im ganzheitlichen Sinn: Wir sind dann erfolgreich, wenn Inhalte und Rahmenbedingungen unseres Berufs dazu beitragen, dass wir im Leben zufrieden sind.
Meine Arbeitsweise

Ich unterstütze Sie bei der Klärung Ihrer Fragestellungen als Expertin für Prozessgestaltung.
strukturiert und ergebnisoffen
Wir klären, welche Ziele Sie durch das Coaching erreichen wollen und erfassen Ihre Ausgangssituation, d.h. Ihre Karriere-Biografie, Kompetenzen und fachlichen Schwerpunkte. Je nach Fragestellung beziehen wir Ihre Motive, Selbstmanagementkompetenzen, Zweifel und Widerstände in die Arbeit ein.
theoretisch fundiert und lebenserfahren
Im triadischen Coaching (Rappe-Giesecke) betrachten wir Ihr berufliches Profil aus drei Perspektiven: Was bringen Sie fachlich mit? Welche Aufgaben und Funktionen liegen Ihnen und wie fügt sich Ihre berufliche in die persönliche Biografie? Auf dieser Grundlage erarbeiten wir Ideen und Strategien zur Erreichung Ihres Zielbildes. Im Coaching setze ich das breite Spektrum der Methoden aus meiner langjährigen Beratungserfahrung ein: humanistisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch-integrativ.
unterstützend und herausfordernd
Einfühlungsvermögen und Akzeptanz sind die Grundlagen meiner beraterischen Tätigkeit. Dazu kommt Humor und die Fähigkeit, Klartext zu reden, wenn ich den Eindruck bekomme, dass für Ihre Weiterentwicklung auch schwierige Themen zur Sprache kommen sollten.
Über mich
Mein Berufs- und Lebensweg war alles andere als geradlinig - die Lebensläufe der vielen Menschen, die ich beraten habe, auch nicht.
Vergessen wir die Fiktion vom zielgerichteten Lebenslauf, der wie ein Projekt geplant wird! Wie langweilig wäre ein Film, bei dem alles folgerichtig aufeinander aufbaut. Spannend wird es durch Umwege, Seitenpfade und unvorhersehbare Ereignisse.
Wichtig ist, dass wir unser eigenes Narrativ finden, um die Story schlüssig zu machen und damit unserem Leben Sinn geben. Dafür muss man viel probieren.
Als Psychologin und Pädagogin habe ich in den vergangenen 30 Jahren mit Menschen von 16 - 66 in Bildungskontexten gearbeitet: mit Auszubildenden in der überbetrieblichen Erstausbildung, mit Berufstätigen in der beruflichen Weiterbildung und mit Studierenden, Promovierenden und Postdocs an der Universität.
Im Verlauf meiner Karriere habe ich das ganze Spektrum an beruflichen Positionen erfahren: befristet und unbefristet angestellt, als Teamplayerin und Führungskraft, als Beraterin, Trainerin, Referentin und Projektmanagerin. Parallel zum Standbein als Angestellte habe in den letzten 15 Jahren mein Spielbein als Freiberuflerin trainiert. Inzwischen bin ich komplett selbständig tätig.
Meine Erfahrung in diesen unterschiedlichen Funktionen und Branchen ist - neben der fachlichen Qualifikation als Psychologin und Therapeutin - ein wichtiger Baustein meiner Kompetenz als Coach.
Über mich
- Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin
- Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) bei WILL, Deutschland
- Konfliktmoderation bei Professor Dr. Alexander Redlich, Universität Hamburg
- PSI-Persönlichkeitsdiagnostik nach Prof. Dr. Julius Kuhl
- Lizenztrainerin für KODE®: Kompetenzorientierte Diagnostik und Entwicklung nach Prof. Dr. John Erpenbeck und Prof. Dr. Volker Heyse
- Triadische Karriereberatung bei Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke


Ausgewählte Kooperationen und Publikationen
- An der Leuphana Universität Lüneburg unterstütze ich Studierende, Promovierende und Postdocs mit Coachings und Trainings bei ihren Studien- und Karriereentscheidungen.
- In Kooperation mit dem Bremen Early Career Researcher Development an der Universität biete ich Coachings für Postdocs an.
- Seit mehreren Jahren kooperiere ich mit Dr. Anne Löchte, Coaching und Laufbahnberatung in Berlin. Für uns ist die Professionalisierung der Karriereberatung in der Wissenschaft ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam leiten wir einen Lehrgang zur Karriereberatung am Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer. Unsere Einschätzungen zu diesem Thema haben wir in einem Artikel publiziert.
- Im Kontext einer Arbeitsgruppe des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V habe ich die UniWiND Kompetenz-Toolbox, einen Werkzeugkoffer zur Erfassung und Förderung überfachlicher Kompetenzen erarbeitet.